Ein Bürger:innenrat ist eine Gruppe zufällig ausgeloster Menschen (z.B. Einwohner:innen einer Stadt), die über eine wichtige politische Frage berät und dazu Empfehlungen ausspricht. Die eingeladenen Bürger:innen müssen dafür keinerlei Fachkenntnisse mitbringen, werden aber unterstützt durch ein neutrales Expertengremium sowie eine professionelle Moderation. Die Empfehlungen eines Bürger:innenrats werden von den Teilnehmenden selbst entwickelt und schließlich abgestimmt. Anschließend können sie dann durch den Stadtrat oder einen Bürger:innenentscheid verbindlich gemacht und in Gesetzgebung überführt werden.
Ein Bürger:innenrat für Münster ist seit Dezember 2022 beschlossene Sache (siehe unten). Wir sammeln seit 03. April 2023 Themenvorschläge dafür.
Zum Stichtag 12. Juni 2023 haben wir die über 250 bisher eingegangenen Vorschläge ausgewertet: Besonders häufig genannt wurden die Themen Verkehr und Nutzung von Stadtraum, aber auch der Umgang mit dem Klimawandel, Verteilungsfragen, das Thema Wohnen und viele andere Vorschläge kamen vor. Zusätzlich zur Online-Umfrage haben wir auch persönlich in den Stadtteilen Geist und Gievenbeck Themenvorschläge aus der Bevölkerung eingesammelt.
Alles Wissenswerte zur Umfrage mit Erläuterungen, Zahlenangaben und Grafiken haben wir in einer Pressemitteilung sowie einer Präsentation zusammengestellt. Die darin enthaltenen Informationen haben wir auch mit Stadtverwaltung und -politik geteilt. NEU: Mit Stand 26.06.23 haben wir jetzt auch alle bis dahin eingegangenen Antworten im Volltext anonymisiert in einer Excel-Datei aufbereitet.
Wenn Sie noch weitere Themenvorschläge machen wollen, finden Sie hier den Link zur Umfrage. Sie bleibt bis auf Weiteres geöffnet und wird von uns regelmäßig gesichtet. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters Microsoft.
Bei der Verabschiedung des neuen Haushalts am 14.12.2022 hat der Rat der Stadt Münster auch 120.000 Euro für einen stadtweiten Bürger:innenrat eingeplant. Damit hat die Ratsmehrheit einen Vorschlag von drei Mitgliedern der Initiative Demokratie-Update Münster aufgegriffen. Die Ratsentscheidung ist formal leider nur in der "Veränderungsliste" (Liste ergänzender Anträge zum Haushalt 2023) unter der Nummer 77 nachvollziehbar.
Made with
Easiest Website Builder